Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021

Categories

  • Keine Kategorien
SukabumiNetwork

Wer hat Origami erfunden?

admin - November 1, 2021

Origami, die japanische Kunst des Papierfaltens, gibt es schon seit Jahrhunderten. Leider wird die Erfindung des Konzepts selbst keiner einzelnen Person zugeschrieben. Mehrere Meister des Handwerks haben seine Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte geprägt.

  • Zeitleiste des Origami
  • Origami nimmt in Japan Gestalt an
  • Falten eines Senbazuru
  • Entwicklung des Yoshizawa-Randlett-Systems
  • Modulares Origami
  • Papierfalten in anderen Kulturen
  • Moderne Einflüsse bringen das Papierfalten auf die nächste Stufe

Zeitleiste des Origami

Es folgt eine kurze Zeitleiste des Origami.

  • 1150 v. Chr. – Dies ist das früheste bekannte Beispiel des Faltens, eine altägyptische Karte.
  • 105 n. Chr. – In China wird das Papier erfunden, ohne das Origami nicht möglich ist.
  • 6. Jahrhundert n. Chr. – Buddhistische Mönche führen das Papier von China aus nach Korea und Japan ein.
  • 7. Jahrhundert n. Chr. – Die Maya-Zivilisation entwickelt ein Faltbuch, den Codex.
  • 10. Jh. n. Chr. – In Japan entsteht der moderne Faltfächer und findet seinen Weg in die östliche Welt.
  • 14. Jahrhundert n. Chr. – Archäologen aus China entdecken im Grab eines Paares aus der Yuan-Dynastie gefaltete Papier-Grabbeigaben.
  • 1629 – Der italienische Autor Mattia Giegher veröffentlicht das Buch Li Tre Trattati, das Abbildungen kunstvoll gefalteter Tiere enthält, was darauf hindeutet, dass das Papierfalten (und Serviettenfalten) in Westeuropa Fuß gefasst hat.
  • 1680 – In einem Gedicht von Ihara Saikaku werden gefaltete Origami-Schmetterlinge erwähnt, die bei Hochzeitszeremonien verwendet werden.
  • 1764 – Sadatake Ise veröffentlicht das erste Buch über das Papierfalten, Tsutsumi-no Ki (Buch des Einwickelns).
  • 1797 – Das Geheimnis, 1.000 Kraniche zu falten, wird veröffentlicht, das erste Buch über das Papierfalten in der Freizeit.
  • 1872 – Das Papierfalten hat zu dieser Zeit seinen Weg nach Nordamerika gefunden, wie ein Artikel im Scientific American über das Falten eines Papierhutes zeigt.
  • 1950er Jahre – Yoshizawa und Randlett entwickeln das System der Origami-Standardsymbole, die noch heute beim Papierfalten verwendet werden.

Origami nimmt in Japan Gestalt an

Der Begriff Origami ist japanisch und bedeutet Papierfalten. Er kommt von den Wörtern oru (falten) und kami (Papier).

In den Anfängen des Origami war Papier ein teurer Luxusartikel. Nur wohlhabende japanische Familien konnten sich Papier leisten, und so wurden Origami-Figuren verwendet, um besondere Korrespondenz zu kennzeichnen oder als Geschenke zu überreichen. Zum Beispiel:

  • Bei Shinto-Hochzeiten wurden Origami-Schmetterlinge gefaltet, um die Braut und den Bräutigam darzustellen. Die Schmetterlinge wurden auf Sake-Flaschen gelegt und als Mecho (weiblich) und Ocho (männlich) bezeichnet. Gefaltete Origami-Schmetterlinge, die bei Hochzeitszeremonien verwendet wurden, werden in einem Gedicht von Ihara Saikaku aus dem Jahr 1680 erwähnt.
  • Geschenkverpackungen aus gefaltetem Papier, tsutsumi genannt, wurden in einigen Zeremonien verwendet, um Aufrichtigkeit und Reinheit zu symbolisieren.
  • Gefaltete Papierstücke, die wertvolle Geschenke begleiteten, waren als tsuki bekannt. Sie dienten als Echtheitszertifikat, um den Wert des Gegenstandes zu bestätigen.

Falten eines Senbazuru

Tausend japanische Origami-Kraniche

Als die Papierpreise sanken, wurde Origami zu einem Handwerk, das von einer größeren Zahl von Japanern genutzt wurde. Eine bemerkenswerte Origami-Tradition ist das Falten eines Senbazuru.

Ein Senbazuru ist eine Sammlung von 1.000 gefalteten Papierkranichen, die an einer oder mehreren Schnüren aufgereiht sind. Die japanische Tradition besagt, dass das Falten von 1.000 Papierkranichen die Möglichkeit bietet, einen besonderen Wunsch zu äußern. Der Senbazuru war das Thema des ersten Buches, das jemals über Origami veröffentlicht wurde. Hiden Senbazuru Orikata (Geheimnis des Faltens von tausend Kranichen) wurde 1797 veröffentlicht. Leider ist der Autor dieses wichtigen Werkes unbekannt.

In der heutigen Zeit ist die Tradition des Faltens von 1.000 Papierkranichen eng mit Sadako Sasaki verbunden. Nachdem 1945 die Atombombe von Hiroshima auf Japan gefallen war, war Sadako eine von vielen Menschen, die aufgrund der Strahlenbelastung an Leukämie erkrankten. Sie versuchte tapfer, 1.000 Papierkraniche zu falten, während sie im Krankenhaus wegen ihrer Krankheit behandelt wurde, verstarb aber, bevor sie das Projekt beenden konnte. Ihre Freunde und ihre Familie vollendeten das Senbazuru zu ihren Ehren.

Sadakos Geschichte ist die Grundlage des Kinderbuchs Sadako und die tausend Papierkraniche von Eleanor Coerr. Sie wird weltweit als Symbol für die Auswirkungen des Krieges auf unschuldige Kinder angesehen. Im Hiroshima Peace Memorial Park steht eine große Statue von Sadako, die einen goldenen Origami-Kranich hält.

Entwicklung des Yoshizawa-Randlett-Systems

Akira Yoshizawa (1911-2005), der oft als Großmeister des Origami bezeichnet wird, begann bereits im Alter von drei Jahren mit Origami zu arbeiten. Als er 26 Jahre alt wurde, widmete er sich ganz dem Origami.

Yoshizawa erfand die beliebte Nassfalttechnik, bei der dickeres Büttenpapier mit einem feinen Wassernebel besprüht wird, um rundere und plastischere Modelle zu schaffen. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, unter anderem im Amsterdamer Stedelijk Museum, im Louvre in Paris, in der Cooper Union in New York und im Mingei International Museum in San Diego. Er gründete auch die International Origami Society.

Yoshizawa ist berühmt dafür, dass er seine eigenen Designs entworfen hat, anstatt sich auf traditionelle Motive und Diagramme zu verlassen. Im Jahr 1954 entwickelte er ein System von Symbolen, um Origami-Anweisungen zu standardisieren und es anderen leichter zu machen, ein bestimmtes Modell zu falten. Zuvor verwendete jeder Falter seine eigene, einzigartige Diagrammkonvention.

Samuel Randlett’s The Art of Origami, veröffentlicht 1961, beschrieb das System detaillierter und fügte einige Symbole hinzu, um Konzepte wie Drehen und Vergrößern zu erklären. Seitdem wird das Yoshizawa-Randlett-System von Origami-Enthusiasten auf der ganzen Welt verwendet.

Durch die Überwindung der Sprachbarriere hat das Yoshizawa-Randlett-System maßgeblich dazu beigetragen, Origami zu der beliebten Kunstform zu machen, die es heute ist.

Modulares Origami

Traditionell wird Origami durch das Falten eines einzelnen Blattes Papier definiert, ohne dass Schnitte oder Klebstoff verwendet werden. Modulares Origami definiert das Papierfalten neu, indem es komplexe Modelle aus vielen identisch gefalteten Einheiten erstellt. Das Sonobe-Modell, das Mitsunobu Sonobe zugeschrieben wird, wurde in den 1970er Jahren erfunden und soll diese Unterart des Origami populär gemacht haben.

Papierfalten in anderen Kulturen

Der Begriff Origami ist japanisch, aber ähnliche Arten des Papierfaltens werden auch in vielen anderen Kulturen praktiziert. Zum Beispiel:

  • China: Cai Lun, ein kaiserlicher Hofbeamter während der Han-Dynastie, erfand das Papier um 105 nach Christus in China. Die Kunst des Papierfaltens ist im Chinesischen als Zhenzi bekannt. Sie ähnelt dem Origami, aber chinesische Papierfalter neigen dazu, Boote, kleines Geschirr, Kinderspielzeug und andere unbelebte Gegenstände zu falten, anstatt Tiere und Blumen, die eine Hauptrolle im japanischen Origami spielen.
  • Korea: Koreanische Kinder lernen im Rahmen des Schulunterrichts eine Art des Papierfaltens, die als jong-i jeobgi bekannt ist. Ddakji, ein Spiel, das mit gefalteten Papierscheiben gespielt wird, ist ein beliebter Zeitvertreib für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es wurde in der beliebten südkoreanischen Varietéshow Running Man gezeigt.

Froebel-Sterne

  • Spanien: In Spanien ist das Papierfalten als „papiroflexia“ bekannt. Informell wird es „Pajaritas falten“ genannt. Eine pajarita ist eine Art von Papierhenne, die von den Spaniern als Symbol der papiroflexia angesehen wird, ähnlich wie die Japaner den Papierkranich mit Origami assoziieren.
  • Deutschland: Die Deutschen bezeichnen das Papierfalten als Papierfalten. Der Froebel-Stern, benannt zu Ehren des Pädagogen Friedrich Froebel, ist das bekannteste Beispiel für Papierfalten. Froebel widmete seine Karriere dem Papierfalten, um Kindern mathematische Konzepte leichter verständlich zu machen.

Moderne Einflüsse bringen das Papierfalten auf die nächste Stufe

Moderne Einflüsse auf das Origami reichen von der Schaffung von Skulpturen, die riesige Kunstwerke sind, bis hin zur Herstellung gegenständlicher Figuren mit einem möglichst einfachen Origami-Diagramm. Geometrische Designs und Formen faszinieren Mathematiker und Laien gleichermaßen, wobei die Falter sowohl auf japanische Traditionen als auch auf die anderer Länder auf der ganzen Welt zurückgreifen.

Die Frage, wer genau Origami erfunden hat, wird wohl unbeantwortet bleiben. Neue Theorien, Techniken und Diagramme werden jedoch dafür sorgen, dass Origami auch in den kommenden Jahren seinen Platz in der Geschichte behält.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Jason Weingart Photography
  • Vollständige vs. unvollständige Rückenmarksverletzungen: Was Sie wissen müssen
  • 25 beste Rockkonzert-Outfits für Männer, die man dieses Jahr ausprobieren sollte
  • Wirtschaftliche Kosten – Die Kosten des Zweiten Weltkriegs
  • 14.7: Polysaccharide
  • Die 11 beliebtesten Einkommensmodelle + Vor- und Nachteile
  • Gwyneth Paltrow schockiert zu entdecken, dass sie in ‚Spider-Man‘ ist das beste virale Video der Woche
  • Umweltauswirkungen von abgefülltem Wasser
  • Können Katzen Pistazien essen?
  • Herbsttagundnachtgleiche 2020: Der erste Tag des Herbstes
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright Sukabumi 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress