Snowboarding bei den Olympischen Winterspielen
admin - November 11, 2021
Snowboarding ist eine Sportart bei den Olympischen Winterspielen. Sie wurde erstmals bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, Japan, ausgetragen. Snowboarding war eine von fünf neuen Sportarten oder Disziplinen, die zwischen 1992 und 2002 in das olympische Winterprogramm aufgenommen wurden, und war die einzige, die zuvor keine Medaillen- oder Demonstrationsveranstaltung war. 1998 wurden vier Wettkämpfe, zwei für Männer und zwei für Frauen, in zwei Spezialdisziplinen ausgetragen: der Riesenslalom, eine Abfahrtsdisziplin, die dem Riesenslalom ähnelt, und die Halfpipe, in der die Wettkämpfer Tricks ausführen, während sie von einer Seite eines halbkreisförmigen Grabens zur anderen fahren. Der Kanadier Ross Rebagliati gewann den Riesenslalom der Herren und war damit der erste Athlet, der eine Goldmedaille im Snowboarding gewann. Rebagliati wurde vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) kurzzeitig die Medaille aberkannt, nachdem er positiv auf Marihuana getestet worden war. Die Entscheidung des IOC wurde jedoch nach einem Einspruch des Kanadischen Olympischen Verbands rückgängig gemacht. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 wurde der Riesenslalom um ein Kopf-an-Kopf-Rennen erweitert und in Parallel-Riesenslalom umbenannt. Im Jahr 2006 wurde zum ersten Mal ein dritter Wettbewerb, der Snowboardcross, ausgetragen. Bei diesem Wettbewerb fahren die Teilnehmer gegeneinander über einen Parcours mit Sprüngen, Balken und anderen Hindernissen. Am 11. Juli 2011 genehmigte der Exekutivausschuss des Internationalen Olympischen Komitees die Aufnahme von Ski- und Snowboard-Slopestyle in den Veranstaltungskalender der Olympischen Winterspiele mit Wirkung für das Jahr 2014. Die Entscheidung wurde auf einer Pressekonferenz während der IOC-Sitzung in Durban, Südafrika, bekannt gegeben. Eine fünfte Disziplin, der Parallelslalom, wurde nur für 2014 hinzugefügt. Big Air wurde für 2018 hinzugefügt.
FIS
10 (Männer: 5; Frauen: 5)
- 1924
- 1928
- 1932
- 1936
- 1948
- 1952
- 1956
- 1960
- 1964
- 1968
- 1972
- 1976
- 1980
- 1984
- 1988
- 1992
- 1994
- 1998
- 2002
- 2006
- 2010
- 2014
- 2018
Sechs Sportler haben mindestens zwei Medaillen gewonnen. Shaun White aus den Vereinigten Staaten ist der einzige dreifache Goldmedaillengewinner. Philipp Schoch aus der Schweiz und Seth Wescott aus den Vereinigten Staaten sind die einzigen Doppel-Goldmedaillengewinner. Karine Ruby aus Frankreich und die Amerikaner Ross Powers und Danny Kass gewannen ebenfalls zwei Medaillen. Bis zu den Olympischen Winterspielen 2014 wurden seit 1998 90 Medaillen (30 pro Farbe) vergeben, die von Snowboardern aus 21 Nationalen Olympischen Komitees gewonnen wurden.
Neueste Beiträge
- Jason Weingart Photography
- Vollständige vs. unvollständige Rückenmarksverletzungen: Was Sie wissen müssen
- 25 beste Rockkonzert-Outfits für Männer, die man dieses Jahr ausprobieren sollte
- Wirtschaftliche Kosten – Die Kosten des Zweiten Weltkriegs
- 14.7: Polysaccharide
- Die 11 beliebtesten Einkommensmodelle + Vor- und Nachteile
- Gwyneth Paltrow schockiert zu entdecken, dass sie in ‚Spider-Man‘ ist das beste virale Video der Woche
- Umweltauswirkungen von abgefülltem Wasser
- Können Katzen Pistazien essen?
- Herbsttagundnachtgleiche 2020: Der erste Tag des Herbstes
Schreibe einen Kommentar